Titelbild des Hefts Nummer 22
Soziale Frage und autoritäre Bewegung
Heft 22 / Frühjahr 1997
Abonnieren / Bestellen
Titelbild des Hefts Nummer 22

Soziale Frage und autoritäre Bewegung

Heft 22 / Frühjahr 1997

SPALTE3-AKTUELL-DATUM / SPALTE3-AKTUELL-RUBRIK

SPALTE3-AKTUELL-TITEL

SPALTE3-AKTUELL-TEXT

Inhalt des Hefts Nr. 22

Verzicht, Gemeinsinn und Zusammengehörigkeitsgefühl – dieser Dreiklang bestimt den ideologischen Alltag der Gesamtgesellschaft. Die Liberalität gegenüber dem blühenden Individualismus, die die scheinbar krisenfernen sozialdemokratischen Jahrzehnte geprägt hatte, gilt heute als Standortnachteil. So wie jeder Rausch mit einem Kater bestraft wird, erscheint die Krise als Strafe für Mangel an Selbstdisziplin und Anpassung an die Zumutungen der formierten Gesellschaft. Nach dem gleichen Mechanismus erklärt sich die Linke ihre Bedeutungs- und Orientierungslosigkeit. Wie der bürgerliche Leitartikel das verlorene gesellschaftliche Ziel beklagt und zu mehr Solidarität drängt, so meint auch die Linke sich "folgenlose" Debatten nicht mehr leisten zu können. Mit dem traditionellen Appell an die Einigkeit vollzieht sie die krisentypische Selbstverleumdung der urbürgerlichen Eigenschaft des Eigensinns nach. Wo die Bürger ihrer Ratlosigkeit mit mehr Gemeinschaft abhelfen wollen, erinnert sich eine Linke, die in ihrer Mehrheit Bernsteins Losung: "Der Weg ist das Ziel" verpflichtet ist, der Organisation, ihrer Form von Gemeinschaftsstiftung.

Nicht zufällig lautete das Motto einer Podiumsdiskussion, die im Rahmen des "Kongresses kritische Psychologie" am 8.2.97 in der Berliner FU stattfand: "Intellektuelle, individuelles Handeln und politische Organisation: Brauchen wir neue Organisationsformen?" Neben der Einheitsfront aus AABO, der KPF und der Ökologischen Linken, wurde als advocatus diaboli auch die Bahamas geladen.

Obwohl es hätte bekannt sein müssen, daß die Bahamas zu Organisation und Massenpolitik, Theorie und revolutionäre Praxis, Subjektivität und Subjektform zwar sehr viel, aber jedenfalls nichts "Konstruktives" beitragen würde, reagierte die Mehrheit der Zuhörer und Mitdiskutanten empört. Empörung hat dann, wenn sie frei von jeder Spontanität als Ritual zelebriert wird, die Funktion feindseliger Einigung gegen einen Popanz. Dem rituellen Charakter der Inszenierung entsprachen die verwendeten Worthülsen und Denkschablonen wie "Zynismus", "Elfenbeinturm" oder "Idealismus" und wenn es ganz dick kam: Nihilismus.

Was Nihilismus bedeutet, erklärt das "Etymologische Wörterbuch des Deutschen" (Berlin Ost, 1989): "Anschauung von der Nichtigkeit und Sinnlosigkeit aller Werte, Normen und Ziele ... Im Deutschen meint es seit der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. ,Mißachtung aller geltenden politischen und sittlichen Autorität‘", in der Zeit der französischen Revolution "wer keiner politischen Partei angehört". Jean Paul verwendete es als "Gegenwort zu Materialist". "Im Munde von Reaktionären" – belehrt uns dieses letzte lexikalische Produkt der DDR – "dient diese Bezeichnung dagegen gerade der Diskreditierung fortschrittlicher Bestrebung."

Nihilistisch ist die Bahamas im Sinne all dieser Definitionen. Uns geht es um die Denunzierung der Nichtigkeit und Sinnlosigkeit aller Werte, Normen und Ziele jeder Zwangsgemeinschaft, also auch jener, der sich die traditionelle, revolutionär sein wollende Linke verschreibt. Wir mißachten alle geltenden politischen und sittlichen Autoritäten, auch wenn sie antifaschistisch oder sonst bewegungslinks gewandet sind. Wir gehören keiner Partei an und werden ganz sicher keine gründen. Es überrascht auch nicht, daß Materialismus, verstanden als radikale Kritik alles Bestehenden, von jenen "Materialisten", die sich in die gegenwärtig unbegründbare Vorstellung historisch notwendigen Fortschritts verbissen haben, als Nihilismus verschrien wird.

Wer sich von Nihilismus bedroht wähnt, hat etwas zu verlieren, das ihm heilig ist. Weil alles Heilige nur durch Glauben seinen Nimbus erhält, kennen Gläubige keine Kritiker, sondern nur Ketzer.

So wollen sich viele ihren Glauben daran erhalten, daß in der französischen Streikbewegung vom Dezember 1995 die soziale Frage zu revolutionär emanzipatorischer Kraft herangereift sei, und erklären das Modell für importreif. Daß der Gehalt dieser Bewegung eher vom Gegenteil kündet, ist die nihilistische Wahrheit ( "Über die Lähmung", S.10). Gern wird auch geglaubt, daß Adornos Werk bestenfalls kulturpessimistische Marxologie eines Großbürgers am Abgrund sei und keinen Erkenntniswert besäße, um so je nach Geschmack die Geschichtsmetaphysik oder ihre modernen Surrogate zu retten ( "Adornos Orthodoxie", S. 44).

Weil jeder Glauben sich seine Fetische schafft, werden die Toten des kommunistischen oder antifaschistischen Kampfes zu Heiligen verklärt, deren Leben Beispiel, deren Ermordung Märtyrertod und Auftrag zugleich seien. So wird Rosa Luxemburgs theoretisches und praktisches Tun nicht etwa kritisch analysiert, sondern auf aktuelle Handlungsanweisungen hin abgefragt. Luxemburg und Liebknechts Tod mahnen uns dann, den Weg der Arbeiterbewegung besinnungslos weiterzugehen. Die Ermordeten sind moralisches Unterpfand einer volksdemokratischen Bewegung, die vor der faschistischen Gefahr warnt, um den wenigen organisierten Faschisten das zuzuschreiben, was aus dem Staatsvolk – um dessen Gunst man buhlt – auch ohne diese erwächst ( Artikel auf S. 24–35).

Daß die Ikone im Zeitalter der Massenmedien ihrem Original nicht mehr gleicht, sondern als das weiterlebt, wozu die Ideologie sie gemacht hat, hat vor Jahren Gremliza illustriert, als er für einen Artikel über die zapatistische Bewegung nicht eine Photografie Emilio Zapatas verwendete, sondern den Film-Zapata Marlon Brando. So lebt auch die argentinische Volksheldin Evita Peron als Madonna im doppelten Sinn des Wortes fort. Der peronistischen Madonna den Kopf der kommunistischen aufzusetzen, die dem Berliner Gespensterumzug vom 12. Januar 97 den Kampfauftrag erteilt, erscheint als angemessene Devotionalie für die deutsche, revolutionäre Glaubensbewegung.

    • Runder Tisch mit Koks und Kämpfern. Überlegungen zu den Ambitionen der BRD-Außenpolitik in Lateinamerika von Bernd Beier.
    • Auf dem Weltmarkt steht Bulgarien am Rande. Warum sich daran auch nach dem Sieg der Protestbewegung nichts ändern wird, erläutert Karl Nele.
    • Da war doch noch was – in Frankreich. Klassenkampf? Bemerkungen über die Lähmung vom Dezember 1995 von der Encyclopédie des Nuisances.
    • Uli Krug kredenzt einen belgischen Weißherbst, Jahrgang 96: Kollektivprojektion als Soziale Bewegung.
    • Vom Landwehrkanal nach Wurzen. Vor einem deutschen Holzweg der Antifa warnt Justus Wertmüller.
    • Ein hartnäckiger linker Mythos verklärt Rosa Luxemburg und die Demokratie. Elfi Müller demontiert ihn.
    • Ossis und Westlinke treffen sich alljährlich im Januar – auf einem Friedhof. Horst Pankow über den Toten-Tango mit Rosa, Karl und Evita.
    • Nazismus als Erkenntnisfalle. Die deutsche Goldhagen-Rezeption offenbart die Unfähigkeit der Historiker Auschwitz zu verstehen. Von Joachim Bruhn
    • Die Revolutionstheorie scheint am Ende, oder etwa nicht? Clemens Nachtmann widerspricht und verweist auf Adornos Orthodoxie.
    • Lenin überwindet eine Depression und wird zum Helden des ersten Teils unserer Serie über Marxistische Dialektik im 20. Jahrhundert von Michael Koltan.
    • Auch die Ahnen der heutigen Antideutschen hatten's nicht leicht. Karl Nele überVolksnationalismus und Klassenkompromiß am Beispiel Curt Geyer.

SPALTE3-AKTUELL-RUBRIK

SPALTE3-AKTUELL-DATUM


SPALTE3-AKTUELL-TITEL


SPALTE3-AKTUELL-TEXT

Frühere Aktivitäten sind im Aktuell-Archiv aufgeführt. Dort gibt es auch einige Audio-Aufnahmen.


Zum Aktuell-Archiv

Alle bisher erschienenen Ausgaben der Bahamas finden Sie im Heft-Archiv jeweils mit Inhaltsverzeichnis, Editorial und drei online lesbaren Artikeln.


Zum Heft-Archiv

Reprint Band 2

A1 Plakat

Für Israel

gegen die postkoloniale

Konterrevolution

Zum Shop

Reprint Bände

Reprint Bände

Nachdruck von

jeweils 10 Heften

Zum Shop

Buch von Justus Wertmüller

Verschwörungen

gegen das

Türkentum

218 Seiten, 15 €

Zum Shop

Bahamas Stofftasche 38 x 40 cm

Stofftasche

38 x 40 cm

Zum Shop

Ansteckbutton 25 mm

Ansteckbutton

25 mm

Zum Shop